„IV. Montuhotep” változatai közötti eltérés

[ellenőrzött változat][ellenőrzött változat]
Tartalom törölve Tartalom hozzáadva
Nincs szerkesztési összefoglaló
Nincs szerkesztési összefoglaló
Címke: HTML-sortörés
7. sor:
|képaláírás=IV. Montuhotep IV (jobbra) áldozatot mutat be [[Min]]nek ([[Vádi Hammamát]])
|uralkodása=
|prenomen=<hiero>ra:nb-N18:N18</hiero><br>''Nebtauiré''
|prenomen=
|nomen=<hiero>mn:n:T-w-Htp:t*p</hiero><br>''Montuhotep''
|nomen=
|apja=
|anyja=
21. sor:
 
'''IV. Montuhotep''' ''(Nebtauiré)'' az [[Ókori Egyiptom|ókori egyiptomi]] [[XI. dinasztia]] utolsó uralkodója volt. Körülbelül i. e. 2001 és 1994 között uralkodott.<ref>Wolfgang Helck et al.: ''Lexikon der Ägyptologie.'' Harrassowitz, Wiesbaden 2000, ISBN 3-447-04468-3.</ref> A [[torinói királylista|torinói királylistán]] neve nem szerepel, de uralkodása beleillik abba a hét éves időszakba, amelyikhez nem említ uralkodót a lista.
 
==Uralkodása==
Első uralkodási évében említik nevét a [[Vádi el-Hudi]] sziklafeliratai, ahová egy bizonyos Antef expedíciót vezetett.<ref>A. Fakhry: ''The Inscriptions of the Amethyst Quarries at Wadi el Hudi.'' Nr. 1-5.</ref> A [[Vörös-tenger]] partján fekvő Ain Szukhnában, [[Szuez]]től kicsivel délre is ismert egy felirata.<ref>M. Abd el-Raziq et al.: ''Les Inscriptions d'Ayn Soukhna.'' Nr. 4a und 4b.</ref> Ezek a hely voltak a [[Sínai-félsziget]]re induló expedíciók kikötői.
 
A második uralkodási évéből a [[Vádi Hammamát]]ból ismertek feliratai, melyeket [[Vezír (ókori Egyiptom)|vezírje]], [[Amenemhat (vezír)|Amenemhat]] vésetett. A vezír vezette az ide induló expedíciót, melynek célja az volt, hogy szarkofágról gondoskodjanak az uralkodó számára.
 
<!--
Despite Mentuhotep's obscurity (he is absent from the official king lists in [[Abydos, Egypt|Abydos]]), the inscriptions show the organization and makeup of a large expedition during his reign. The leader of an expedition to Wadi Hammamat, during the second year of Mentuhotep IV’s reign, was his [[Vizier (Ancient Egypt)|vizier]], Amenemhat, who is assumed to be the future king [[Amenemhat I]], the first king of the [[Twelfth dynasty of Egypt|12th Dynasty]], and Mentuhotep's immediate successor.
 
A fragment of a [[slate]] bowl found at [[Lisht]] North was regarded for a long time to be inscribed on the outside with the official titulary of Mentuhotep IV, and on the inside with that of King Amenemhat I, his successor. Since the two inscriptions are incised in a different style of writing, according to Dorothea Arnold, this indicates that Amenemhat had his name added to an older vessel that already bore the name of Mentuhotep IV.<ref>Dorothea Arnold, [https://www.academia.edu/5344656/ ''Amenemhat I and the Early Twelfth Dynasty at Thebes.''] Metropolitan Museum Journal, v. 26 (1991)</ref> However, Peter Janosi showed that Mentuhotep IV is not mentioned on the bowl, the titulary preserved there fits better to [[Mentuhotep II]].<ref>Peter Janosi: ''Montuhotep-Nebtawyre and Amenemhat I: Observations on the Early Twelfth Dynasty in Egypt'', in: ''Metropolitan Museum Journal'', 45 (2010), 7-20 (online: [https://www.metmuseum.org/art/metpublications/Montuhotep_Nebtawyre_and_Amenemhat_I_The_Metropolitan_Museum_Journal_v_45_2010?Tag=&title=&author=janosi&pt={AA2EA5AF-D293-44E9-B972-579457F115AB}&tc=0&dept=0&fmt=0])</ref>
 
It is assumed by some Egyptologists that Amenemhat either usurped the throne or assumed power after Mentuhotep IV died childless. There is currently no archaeological or textual evidence to prove that Mentuhotep was deposed by his vizier or that he chose Amenemhat to be his designated successor. Neither his [[Mummification|mummy]] nor his burial place have been found.
 
A feliratok beszámolnak a tervezett [[szed-ünnep]]ről és az úgynevezett „gazellacsodáról”:
 
Nr. 1, 40, 105, 110 (Das Gazellenwunder: Eine Gazelle legt sich vor der versammelten Expeditionsmannschaft auf einen Stein, der für den Sarkophag des Königs vorgesehen ist, und bekommt ein Junges. In dieser Inschrift wird auch die volle Titulatur Neb-taui-Res genannt.), 113, 191 (Hier wird seine Mutter Imj genannt. Sie wird nur als Königinmutter bezeichnet, nicht als Königsgemahlin, woraus geschlossen wird, dass Neb-taui-Re nicht-königlicher Abstammung war.) 192, 241.<ref>J. Couyat, P. Montet: ''Les inscriptions hiéroglyphiques et hiératiques du Ouâdi Hammâmât.''</ref> Nr. 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59 (Hier wird Nessumontus Teilnahme bezeugt, der später Amenemhet I bei der Festigung seiner Herrschaft helfen wird.), 60 <ref>G. Goyon: ''Nouvelles Inscriptions Rupestres du Wadi Hammamat.'' und W. K. Simpson: ''Historical and Lexical Notes on the New Series of Hammamat Inscriptions.'' Kommentar zu den Inschriftenpublikationen.</ref>. Die Inschriften im Wadi el-Hudi führen auch bis ins zweite Jahr.<ref>A. Fakhry: ''The Inscriptions of the Amethyst Quarries at Wadi el Hudi.'' Nr. 4.</ref>
 
=== Unbestimmt ===
Weitere Erwähnungen finden sich auf einer Schale aus [[el-Lischt]], die der Herrin von [[Dendera]] gewidmet ist und ebenfalls den Namen [[Amenemhet I.|Amenemhets I.]] trägt.<ref>H. E. Winlock: ''The Rise and Fall of the Middle Kingdom in Thebes.'' S. 54; Hayes: ''The Scepter of Egypt.'' S. 167 (hier auch erste Abbildung); Arnold: ''Amenemhat I and the Early Twelfth Dynasty at Thebes.'' In: ''The Metropolitan Museum of Art 1991 Metropolitan Museum Journal.'' Nr. 26, 1991, S. 12 (neue Abbildung und [[Rekonstruktion]] der ganzen Schale).</ref> Es wird darüber spekuliert, ob Amenemhet I. diese Schale bei seinem Umzug von [[Theben (Ägypten)|Theben]] nach [[Iti-taui]] mit genommen hat. Dagegen wird vorgebracht, dass sie zu zerbrechlich gewesen sei. Auch der Verweis auf Dendera sagt diesbezüglich nichts aus, da Amenemhet I. auch Stücke, die eindeutig dem [[Fayyum]] zuzuordnen sind, [[Hathor (ägyptische Mythologie)|Hathor]] geweiht hat. Neuere Überlegungen machen es jedoch wahrscheinlich, dass der Herrscher nicht auf der Schale genannt wird, sondern dass der dortige Königsname zum Horusnamen von Mentuhotep II. zu ergänzen ist.<ref>Peter Janosi: ''Montuhotep-Nebtawyre and Amenemhat I: Observations on the Early Twelfth Dynasty in Egypt'', in: ''Metropolitan Museum Journal'', 45 (2010), 7-20 (online: [https://www.metmuseum.org/art/metpublications/Montuhotep_Nebtawyre_and_Amenemhat_I_The_Metropolitan_Museum_Journal_v_45_2010?Tag=&title=&author=janosi&pt={AA2EA5AF-D293-44E9-B972-579457F115AB}&tc=0&dept=0&fmt=0])</ref>
 
Bei diesen Grabungen kamen auch Kacheln oder Fliesen zum Vorschein. Sie wurden entdeckt, als die Gründungsgruben an den Ecken der [[Pyramide (Bauwerk)|Pyramide]] von Amenemhet I. ausgehoben wurden. Die ägyptischen Arbeiter kamen mit einem Kachelfragment zu [[Herbert E. Winlock|Herbert Eustis Winlock]]. Dieser konnte die Aufschrift jedoch nicht entziffern und gab sie an [[William C. Hayes|William Christopher Hayes]] weiter, der den Namen als den Mentuhoteps identifizierte. Die Kachel ist offenbar mit [[Ägyptische Fayence|Fayence]] überzogen und die [[Ägyptische Hieroglyphen|Hieroglyphen]] scheinen eingelegt zu sein.<ref>H. E. Winlock: ''The Rise and Fall of the Middle Kingdom in Thebes.'' S. 54 und Hayes: ''The Scepter of Egypt.'' S. 176; L. M. Berman: ''Amenemhet I.'' S. 14 (Berman scheint die Kachel nicht gesehen zu haben).</ref> Die Zuweisung an Mentuhotep IV. bleibt Spekulation. Alle diese Gegenstände wurden vom Team des [[Metropolitan Museum of Art]] entdeckt.
 
Darüber hinaus werden noch einige [[Skarabäus|Skarabäen]] und [[Siegel]] erwähnt. Einer stammt aus [[Harageh]] am Eingang zum Fayyum und ist ein Doppelskarabäus mit einer S-Schleife in einer [[Kartusche (Altes Ägypten)|Kartusche]] auf der einen und dem Namen Neb-taui-Re auf der anderen Seite.<ref>R. Engelbach: ''Harageh.'' Tafel 20, 6.</ref> Weitere Stücke werden von Hall<ref>H. R. H. Hall: ''Catalogue of Egyptian Scarabs I, Royal Scarabs.'' Nr. 150, 152, 154, 156.</ref> und Petrie<ref>F. Petrie: ''Scarabs ad Cylinders with Names.'' Tafel XI, 11. 5. 1–2.</ref> aufgeführt. Diese Stücke versuchte Stock<ref>H. Stock: ''Studien zur Geschichte und Archäologie der 13. bis 17. Dynastie Ägyptens unter besonderer Berücksichtigung der Skarabäen dieser Zwischenzeit.'' S. 13.</ref> als zeitgenössisch und sich auf den Herrscher beziehend nachzuweisen, da sie sich stilistisch und vom Fundort her ihrer Entstehungszeit zugehörig zeigen. Berman<ref>L. M. Berman: ''Amenemhet I.'' S. 14.</ref> und Simpson<ref name="ReferenceA">W. K. Simpson: ''Historical and Lexical Notes on the New Series of Hammamat Inscriptions.'' S. 25.</ref> schließen sich ihnen nicht nur an, sondern fügen<ref>W. K. Simpson: ''Historical and Lexical Notes on the New Series of Hammamat Inscriptions.'' S. 25, Fußnote 12.</ref> sogar noch zwei weitere Stücke hinzu, für die „Objects from the King Fouad I Gift“ to the Egyptian Museum, Cairo, Journal d'entrée Nos. 83670, 85232 (ASAE, XLI (1942), 222) als Quelle angeführt wird. Sie sind wohl alle als Mottoskarabäen mit der Aufschrift ''Re ist der Herr der beiden Länder '' zu verstehen und datieren in das Neue Reich. Keiner von ihnen dürfte zeitgenössisch sein.<ref>vgl. die Diskussion in [[Kim Ryholt|K. Ryholt]]: ''The Political Situation of Egypt during the Second Intermediate Period.'' Kopenhagen 1997, S. 62–64.</ref>
 
[[Eduard Meyer]] erwähnt<ref>E. Meyer: ''Nachträge zur ägyptischen Chronologie.'' 1907, S. 26 und In: E. Meyer: ''Geschichte des Altertums.''</ref> ein Fragment aus Deir el Bahri, wofür er [[Edouard Naville]]<ref>H. É Naville: ''The Temple of Deir el Bahari.'' (= ''Egypt Exploration Fund.'' [EEF] Bd. 12–14, 16, 19, 27, 29). London, 1894-1898, S. 8.</ref> als Quelle anführt.
 
=== Königslisten ===
In den '''Königslisten''' von [[Königsliste von Sakkara|Sakkara]] und [[Königsliste von Abydos (Sethos I.)|Abydos]] wird Neb-taui-Re nicht erwähnt; auf Se-anch-ka-Re folgt sofort Amenemhet I. In der Königsliste von [[Karnak]] aus der Zeit von [[Thutmosis III.]] folgt auf Nummer 6: Neb-hetep-Re und Nummer 7: Snefer-ka-Re unter Nummer 8 ein [...]ta[...]. Dieser wird allgemein zu Neb-taui-Re ergänzt, wobei allerdings auch Se-anch-ib-taui gemeint sein könnte, denn die Tafel von Karnak ist allgemein sehr ungenau. Bei Nummer 7 wäre so auch ein Schreibfehler für Se-anch-ka-Re möglich.
 
Belegt sind ausschließlich zwei Regierungsjahre. Meist werden diesem Herrscher aber noch fünf oder sieben „leere Jahre“ zugerechnet, die im [[Königspapyrus Turin|Turiner Königspapyrus]] erwähnt werden. Auch hier ist ein Fehler des Schreibers nicht auszuschließen.
 
In Karnak ist aber ein Bruchstück einer weiteren Königsliste aus der Zeit von [[Amenhotep I.]] aufgetaucht, auf der zwischen Se-anch-ka-Re und Amenemhet I. ein „Gottesvater“ Sesostris eingeschoben ist. Dies hat im Zusammenhang mit den „leeren“ Jahren auf dem Turiner Papyrus zu vielen Spekulationen Anlass geboten.
 
== Mögliche Gegenkönige in Unternubien ==
Die Reichseinigung war noch nicht gefestigt. Vor allem im [[Nubien|Unternubien]] gab es noch Widerstand einiger – wahrscheinlich örtlicher – Könige, die ihre Namen ebenfalls in [[Kartusche (Altes Ägypten)|Kartuschen]] schrieben:
* [[An(jotef)]] Sa Re Ini, (Qai-ka-Re, Hor Senefer-taui)
* [[Ijibchentre]] (Hor Gerg-taui)
* [[Segerseni]] (Menech-ka-Re (Thronname))
 
== Forschungsgeschichte ==
Die ersten Hinweise auf Neb-taui-Re brachte [[James Burton (Ägyptologe)|James Burton]].<ref>J. Burton: ''Excerpta Hieroglyphica.'' Malta 1825–1828. Reprint: LTR, Wiesbaden 1982, ISBN 3-88706-093-8, Bd. III und VII.</ref> Die Expedition von [[Carl Richard Lepsius]] Mitte des 19. Jahrhunderts konnte dann weitere Inschriften finden<ref>Karl R. Lepsius: ''Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien.'' 12 Bd., Nicolaische Buchhandlung, Berlin 1849 - 1859.</ref>. Dabei wurden die ersten Inschriften im Wadi Hammamat entdeckt und im Anschluss auch publiziert.
 
Für Verwirrung sorgte die Einordnung Neb-taui-Res in die Reihe der Mentuhoteps. Da er auf den Königslisten nicht erwähnt wird, wurde er für einen Vorgänger von Neb-hetep-Re und Se-anch-ka-Re gehalten. Da er aber für seine Expedition bereits Leute aus [[Menat-Chufu]] rekrutieren konnte, musste er nach der Reichseinigung durch Neb-hetep-Re regiert haben. Erst die [[Identität|Identifizierung]] seines Wesirs Ameny mit Amenemhet I. hat hier den Ausschlag gegeben<ref>[[Georges Posener]]: ''Littérature et politique dans l'Égypte de la XIIe dynastie.'' 1956</ref>. Beispielhaft zeigt sich die anfängliche Unklarheit in den verschiedenen Publikationen [[James H. Breasted]]s. In seiner ''History of Egypt.'' (1905)<ref>J. H. Breasted: ''Ägyptische Geschichte.''</ref> schrieb er noch die Inschrift mit dem Gazellenwunder Se-anch-ka-Re zu, aber bereits in seinen englischen Übersetzungen<ref>J. H. Breasted: ''Ancient Records.''</ref> und in einem Aufsatz<ref>J. H. Breasted: ''The eleventh Dynasty.''</ref> konnte er die Verhältnisse klären.
 
Weiter wurde ihm lange Zeit eine Inschrift in [[Konosso]] zugeschrieben<ref>[[Alfred Wiedemann (Ägyptologe)|Alfred Wiedemann]]: ''Ägyptische Geschichte.'' Bd. 1, Gotha 1884 und G. Steindorff: ''Die Könige Mentuhotep und Antef. Zur Geschichte der 11. Dynastie.'' S. 79.</ref>. Simpson konnte diese Inschrift Neb-hetep-Re zuweisen<ref name="ReferenceA"/>.
 
Durch den Nachweis, dass die Inschrift von Konosso nicht Neb-taui-Re zuzusprechen sei, änderte sich die Einschätzung dieses Königs ganz beträchtlich. Anfangs hatte man ihn noch für bedeutend gehalten<ref>A. Wiedemann: ''Ägyptische Geschichte.'' Bd. 1.</ref>, da er so viele und große Expeditionen organisieren konnte, danach hielt man ihn für einen schwachen König, der von seinem viel mächtigeren Wesir gestürzt worden sei<ref>W. K. Simpson: ''Historical and Lexical Notes on the New Series of Hammamat Inscriptions.'' S. 25 und Tidyman (1995), S. 103f.</ref>.
 
Murnane<ref>W. J. Murnane: ''Ancient Egyptian Coregencies.'' S. 227f.</ref> vermutete aufgrund der Schale aus el-Lischt sogar eine Coregentschaft mit Amenemhet I. Wie aber Berman<ref>L. M. Berman: ''Amenemhet I.''</ref> bemerkt hat, steht das im Widerspruch zu der Vermutung Beckeraths<ref>J. von Beckerath: ''Zur Begründung der 12. Dynastie durch Ammenemes I.''</ref>, dass Amenemhet I. zu Beginn seiner Regierung einen anderen Namen getragen habe, da auf der Schale die übliche Form erscheint.
 
Winlock<ref>H. E. Winlock: ''The Rise and Fall of the Middle Kingdom in Thebes.'' S. 91</ref> vermutete, dass der Umzug von Theben nach Iti-taui bereits unter Neb-taui-Re stattgefunden haben könnte.
-->
 
{{-}}
82 ⟶ 134 sor:
[[Kategória:Fáraók]]
[[Kategória:XI. dinasztia]]
 
<!--
==Említései==
He is known from a few inscriptions in [[Wadi Hammamat]] that record expeditions to the [[Red Sea]] coast and to quarry stone for the royal monuments. It seems that he was a son of his predecessor.
 
Also, he is attested by the inscriptions at [[Wadi el-Hudi]].<ref>A. Fakhry: ''The Inscriptions of the Amethyst Quarries at Wadi el Hudi.'' #1 to 4.</ref> Another relevant inscription is found in [[Ain Sukhna]].<ref>M. Abd el-Raziq et al.: ''Les Inscriptions d'Ayn Soukhna.'' # 4a und 4b.</ref> These locations were the usual staging harbours for the expeditions to the Sinai.
 
Despite Mentuhotep's obscurity (he is absent from the official king lists in [[Abydos, Egypt|Abydos]]), the inscriptions show the organization and makeup of a large expedition during his reign. The leader of an expedition to Wadi Hammamat, during the second year of Mentuhotep IV’s reign, was his [[Vizier (Ancient Egypt)|vizier]], Amenemhat, who is assumed to be the future king [[Amenemhat I]], the first king of the [[Twelfth dynasty of Egypt|12th Dynasty]], and Mentuhotep's immediate successor.
 
A fragment of a [[slate]] bowl found at [[Lisht]] North was regarded for a long time to be inscribed on the outside with the official titulary of Mentuhotep IV, and on the inside with that of King Amenemhat I, his successor. Since the two inscriptions are incised in a different style of writing, according to Dorothea Arnold, this indicates that Amenemhat had his name added to an older vessel that already bore the name of Mentuhotep IV.<ref>Dorothea Arnold, [https://www.academia.edu/5344656/ ''Amenemhat I and the Early Twelfth Dynasty at Thebes.''] Metropolitan Museum Journal, v. 26 (1991)</ref> However, Peter Janosi showed that Mentuhotep IV is not mentioned on the bowl, the titulary preserved there fits better to [[Mentuhotep II]].<ref>Peter Janosi: ''Montuhotep-Nebtawyre and Amenemhat I: Observations on the Early Twelfth Dynasty in Egypt'', in: ''Metropolitan Museum Journal'', 45 (2010), 7-20 (online: [https://www.metmuseum.org/art/metpublications/Montuhotep_Nebtawyre_and_Amenemhat_I_The_Metropolitan_Museum_Journal_v_45_2010?Tag=&title=&author=janosi&pt={AA2EA5AF-D293-44E9-B972-579457F115AB}&tc=0&dept=0&fmt=0])</ref>
 
==End of reign==
It is assumed by some Egyptologists that Amenemhat either usurped the throne or assumed power after Mentuhotep IV died childless. There is currently no archaeological or textual evidence to prove that Mentuhotep was deposed by his vizier or that he chose Amenemhat to be his designated successor. Neither his [[Mummification|mummy]] nor his burial place have been found.
 
==Külső hivatkozások==
{{Commons category|Mentuhotep IV}}
* W. Grajetzki, ''The Middle Kingdom of Ancient Egypt: History, Archaeology and Society'', Duckworth, London 2006 {{ISBN|0-7156-3435-6}}, 25-26
 
== Hinweise ==
=== Erstes Regierungsjahr ===
Mentuhotep IV. ist von Felsinschriften aus dem [[Wadi el-Hudi]], die von einer [[Expedition]] unter der Leitung eines [[Antef]] stammen, bekannt.<ref>A. Fakhry: ''The Inscriptions of the Amethyst Quarries at Wadi el Hudi.'' Nr. 1 bis 4, vielleicht 5.</ref> In [[Ain Suchna]], einem Ort am westlichen Ufer des [[Rotes Meer|Roten Meeres]], wenig südlich von [[Sues]], fand sich ebenfalls eine Inschrift.<ref>M. Abd el-Raziq et al.: ''Les Inscriptions d'Ayn Soukhna.'' Nr. 4a und 4b.</ref> Dieser Ort war der Hafen für Expeditionen in den [[Sinai (Halbinsel)|Sinai]].
 
=== Zweites Regierungsjahr ===
Inschriften von Mentuhotep IV. kennt man aus dem [[Wadi Hammamat]], wo sie sein [[Tjati|Wesir]] [[Amenemhet (Wesir)|Amenemhet]] in den Fels meißeln ließ. Dorthin führte der Wesir eine Expedition, um einen [[Sarkophag]] für den König zu besorgen. In diesen Inschriften wird das geplante [[Sed-Fest]] und das sogenannte „Gazellenwunder“ erwähnt. Nr. 1, 40, 105, 110 (Das Gazellenwunder: Eine Gazelle legt sich vor der versammelten Expeditionsmannschaft auf einen Stein, der für den Sarkophag des Königs vorgesehen ist, und bekommt ein Junges. In dieser Inschrift wird auch die volle Titulatur Neb-taui-Res genannt.), 113, 191 (Hier wird seine Mutter Imj genannt. Sie wird nur als Königinmutter bezeichnet, nicht als Königsgemahlin, woraus geschlossen wird, dass Neb-taui-Re nicht-königlicher Abstammung war.) 192, 241.<ref>J. Couyat, P. Montet: ''Les inscriptions hiéroglyphiques et hiératiques du Ouâdi Hammâmât.''</ref> Nr. 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59 (Hier wird Nessumontus Teilnahme bezeugt, der später Amenemhet I bei der Festigung seiner Herrschaft helfen wird.), 60 <ref>G. Goyon: ''Nouvelles Inscriptions Rupestres du Wadi Hammamat.'' und W. K. Simpson: ''Historical and Lexical Notes on the New Series of Hammamat Inscriptions.'' Kommentar zu den Inschriftenpublikationen.</ref>. Die Inschriften im Wadi el-Hudi führen auch bis ins zweite Jahr.<ref>A. Fakhry: ''The Inscriptions of the Amethyst Quarries at Wadi el Hudi.'' Nr. 4.</ref>
 
=== Unbestimmt ===
Weitere Erwähnungen finden sich auf einer Schale aus [[el-Lischt]], die der Herrin von [[Dendera]] gewidmet ist und ebenfalls den Namen [[Amenemhet I.|Amenemhets I.]] trägt.<ref>H. E. Winlock: ''The Rise and Fall of the Middle Kingdom in Thebes.'' S. 54; Hayes: ''The Scepter of Egypt.'' S. 167 (hier auch erste Abbildung); Arnold: ''Amenemhat I and the Early Twelfth Dynasty at Thebes.'' In: ''The Metropolitan Museum of Art 1991 Metropolitan Museum Journal.'' Nr. 26, 1991, S. 12 (neue Abbildung und [[Rekonstruktion]] der ganzen Schale).</ref> Es wird darüber spekuliert, ob Amenemhet I. diese Schale bei seinem Umzug von [[Theben (Ägypten)|Theben]] nach [[Iti-taui]] mit genommen hat. Dagegen wird vorgebracht, dass sie zu zerbrechlich gewesen sei. Auch der Verweis auf Dendera sagt diesbezüglich nichts aus, da Amenemhet I. auch Stücke, die eindeutig dem [[Fayyum]] zuzuordnen sind, [[Hathor (ägyptische Mythologie)|Hathor]] geweiht hat. Neuere Überlegungen machen es jedoch wahrscheinlich, dass der Herrscher nicht auf der Schale genannt wird, sondern dass der dortige Königsname zum Horusnamen von Mentuhotep II. zu ergänzen ist.<ref>Peter Janosi: ''Montuhotep-Nebtawyre and Amenemhat I: Observations on the Early Twelfth Dynasty in Egypt'', in: ''Metropolitan Museum Journal'', 45 (2010), 7-20 (online: [https://www.metmuseum.org/art/metpublications/Montuhotep_Nebtawyre_and_Amenemhat_I_The_Metropolitan_Museum_Journal_v_45_2010?Tag=&title=&author=janosi&pt={AA2EA5AF-D293-44E9-B972-579457F115AB}&tc=0&dept=0&fmt=0])</ref>
 
Bei diesen Grabungen kamen auch Kacheln oder Fliesen zum Vorschein. Sie wurden entdeckt, als die Gründungsgruben an den Ecken der [[Pyramide (Bauwerk)|Pyramide]] von Amenemhet I. ausgehoben wurden. Die ägyptischen Arbeiter kamen mit einem Kachelfragment zu [[Herbert E. Winlock|Herbert Eustis Winlock]]. Dieser konnte die Aufschrift jedoch nicht entziffern und gab sie an [[William C. Hayes|William Christopher Hayes]] weiter, der den Namen als den Mentuhoteps identifizierte. Die Kachel ist offenbar mit [[Ägyptische Fayence|Fayence]] überzogen und die [[Ägyptische Hieroglyphen|Hieroglyphen]] scheinen eingelegt zu sein.<ref>H. E. Winlock: ''The Rise and Fall of the Middle Kingdom in Thebes.'' S. 54 und Hayes: ''The Scepter of Egypt.'' S. 176; L. M. Berman: ''Amenemhet I.'' S. 14 (Berman scheint die Kachel nicht gesehen zu haben).</ref> Die Zuweisung an Mentuhotep IV. bleibt Spekulation. Alle diese Gegenstände wurden vom Team des [[Metropolitan Museum of Art]] entdeckt.
 
Darüber hinaus werden noch einige [[Skarabäus|Skarabäen]] und [[Siegel]] erwähnt. Einer stammt aus [[Harageh]] am Eingang zum Fayyum und ist ein Doppelskarabäus mit einer S-Schleife in einer [[Kartusche (Altes Ägypten)|Kartusche]] auf der einen und dem Namen Neb-taui-Re auf der anderen Seite.<ref>R. Engelbach: ''Harageh.'' Tafel 20, 6.</ref> Weitere Stücke werden von Hall<ref>H. R. H. Hall: ''Catalogue of Egyptian Scarabs I, Royal Scarabs.'' Nr. 150, 152, 154, 156.</ref> und Petrie<ref>F. Petrie: ''Scarabs ad Cylinders with Names.'' Tafel XI, 11. 5. 1–2.</ref> aufgeführt. Diese Stücke versuchte Stock<ref>H. Stock: ''Studien zur Geschichte und Archäologie der 13. bis 17. Dynastie Ägyptens unter besonderer Berücksichtigung der Skarabäen dieser Zwischenzeit.'' S. 13.</ref> als zeitgenössisch und sich auf den Herrscher beziehend nachzuweisen, da sie sich stilistisch und vom Fundort her ihrer Entstehungszeit zugehörig zeigen. Berman<ref>L. M. Berman: ''Amenemhet I.'' S. 14.</ref> und Simpson<ref name="ReferenceA">W. K. Simpson: ''Historical and Lexical Notes on the New Series of Hammamat Inscriptions.'' S. 25.</ref> schließen sich ihnen nicht nur an, sondern fügen<ref>W. K. Simpson: ''Historical and Lexical Notes on the New Series of Hammamat Inscriptions.'' S. 25, Fußnote 12.</ref> sogar noch zwei weitere Stücke hinzu, für die „Objects from the King Fouad I Gift“ to the Egyptian Museum, Cairo, Journal d'entrée Nos. 83670, 85232 (ASAE, XLI (1942), 222) als Quelle angeführt wird. Sie sind wohl alle als Mottoskarabäen mit der Aufschrift ''Re ist der Herr der beiden Länder '' zu verstehen und datieren in das Neue Reich. Keiner von ihnen dürfte zeitgenössisch sein.<ref>vgl. die Diskussion in [[Kim Ryholt|K. Ryholt]]: ''The Political Situation of Egypt during the Second Intermediate Period.'' Kopenhagen 1997, S. 62–64.</ref>
 
[[Eduard Meyer]] erwähnt<ref>E. Meyer: ''Nachträge zur ägyptischen Chronologie.'' 1907, S. 26 und In: E. Meyer: ''Geschichte des Altertums.''</ref> ein Fragment aus Deir el Bahri, wofür er [[Edouard Naville]]<ref>H. É Naville: ''The Temple of Deir el Bahari.'' (= ''Egypt Exploration Fund.'' [EEF] Bd. 12–14, 16, 19, 27, 29). London, 1894-1898, S. 8.</ref> als Quelle anführt.
 
=== Königslisten ===
In den '''Königslisten''' von [[Königsliste von Sakkara|Sakkara]] und [[Königsliste von Abydos (Sethos I.)|Abydos]] wird Neb-taui-Re nicht erwähnt; auf Se-anch-ka-Re folgt sofort Amenemhet I. In der Königsliste von [[Karnak]] aus der Zeit von [[Thutmosis III.]] folgt auf Nummer 6: Neb-hetep-Re und Nummer 7: Snefer-ka-Re unter Nummer 8 ein [...]ta[...]. Dieser wird allgemein zu Neb-taui-Re ergänzt, wobei allerdings auch Se-anch-ib-taui gemeint sein könnte, denn die Tafel von Karnak ist allgemein sehr ungenau. Bei Nummer 7 wäre so auch ein Schreibfehler für Se-anch-ka-Re möglich.
 
Belegt sind ausschließlich zwei Regierungsjahre. Meist werden diesem Herrscher aber noch fünf oder sieben „leere Jahre“ zugerechnet, die im [[Königspapyrus Turin|Turiner Königspapyrus]] erwähnt werden. Auch hier ist ein Fehler des Schreibers nicht auszuschließen.
 
In Karnak ist aber ein Bruchstück einer weiteren Königsliste aus der Zeit von [[Amenhotep I.]] aufgetaucht, auf der zwischen Se-anch-ka-Re und Amenemhet I. ein „Gottesvater“ Sesostris eingeschoben ist. Dies hat im Zusammenhang mit den „leeren“ Jahren auf dem Turiner Papyrus zu vielen Spekulationen Anlass geboten.
 
== Mögliche Gegenkönige in Unternubien ==
Die Reichseinigung war noch nicht gefestigt. Vor allem im [[Nubien|Unternubien]] gab es noch Widerstand einiger – wahrscheinlich örtlicher – Könige, die ihre Namen ebenfalls in [[Kartusche (Altes Ägypten)|Kartuschen]] schrieben:
* [[An(jotef)]] Sa Re Ini, (Qai-ka-Re, Hor Senefer-taui)
* [[Ijibchentre]] (Hor Gerg-taui)
* [[Segerseni]] (Menech-ka-Re (Thronname))
 
== Forschungsgeschichte ==
Die ersten Hinweise auf Neb-taui-Re brachte [[James Burton (Ägyptologe)|James Burton]].<ref>J. Burton: ''Excerpta Hieroglyphica.'' Malta 1825–1828. Reprint: LTR, Wiesbaden 1982, ISBN 3-88706-093-8, Bd. III und VII.</ref> Die Expedition von [[Carl Richard Lepsius]] Mitte des 19. Jahrhunderts konnte dann weitere Inschriften finden<ref>Karl R. Lepsius: ''Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien.'' 12 Bd., Nicolaische Buchhandlung, Berlin 1849 - 1859.</ref>. Dabei wurden die ersten Inschriften im Wadi Hammamat entdeckt und im Anschluss auch publiziert.
 
Für Verwirrung sorgte die Einordnung Neb-taui-Res in die Reihe der Mentuhoteps. Da er auf den Königslisten nicht erwähnt wird, wurde er für einen Vorgänger von Neb-hetep-Re und Se-anch-ka-Re gehalten. Da er aber für seine Expedition bereits Leute aus [[Menat-Chufu]] rekrutieren konnte, musste er nach der Reichseinigung durch Neb-hetep-Re regiert haben. Erst die [[Identität|Identifizierung]] seines Wesirs Ameny mit Amenemhet I. hat hier den Ausschlag gegeben<ref>[[Georges Posener]]: ''Littérature et politique dans l'Égypte de la XIIe dynastie.'' 1956</ref>. Beispielhaft zeigt sich die anfängliche Unklarheit in den verschiedenen Publikationen [[James H. Breasted]]s. In seiner ''History of Egypt.'' (1905)<ref>J. H. Breasted: ''Ägyptische Geschichte.''</ref> schrieb er noch die Inschrift mit dem Gazellenwunder Se-anch-ka-Re zu, aber bereits in seinen englischen Übersetzungen<ref>J. H. Breasted: ''Ancient Records.''</ref> und in einem Aufsatz<ref>J. H. Breasted: ''The eleventh Dynasty.''</ref> konnte er die Verhältnisse klären.
 
Weiter wurde ihm lange Zeit eine Inschrift in [[Konosso]] zugeschrieben<ref>[[Alfred Wiedemann (Ägyptologe)|Alfred Wiedemann]]: ''Ägyptische Geschichte.'' Bd. 1, Gotha 1884 und G. Steindorff: ''Die Könige Mentuhotep und Antef. Zur Geschichte der 11. Dynastie.'' S. 79.</ref>. Simpson konnte diese Inschrift Neb-hetep-Re zuweisen<ref name="ReferenceA"/>.
 
Durch den Nachweis, dass die Inschrift von Konosso nicht Neb-taui-Re zuzusprechen sei, änderte sich die Einschätzung dieses Königs ganz beträchtlich. Anfangs hatte man ihn noch für bedeutend gehalten<ref>A. Wiedemann: ''Ägyptische Geschichte.'' Bd. 1.</ref>, da er so viele und große Expeditionen organisieren konnte, danach hielt man ihn für einen schwachen König, der von seinem viel mächtigeren Wesir gestürzt worden sei<ref>W. K. Simpson: ''Historical and Lexical Notes on the New Series of Hammamat Inscriptions.'' S. 25 und Tidyman (1995), S. 103f.</ref>.
 
Murnane<ref>W. J. Murnane: ''Ancient Egyptian Coregencies.'' S. 227f.</ref> vermutete aufgrund der Schale aus el-Lischt sogar eine Coregentschaft mit Amenemhet I. Wie aber Berman<ref>L. M. Berman: ''Amenemhet I.''</ref> bemerkt hat, steht das im Widerspruch zu der Vermutung Beckeraths<ref>J. von Beckerath: ''Zur Begründung der 12. Dynastie durch Ammenemes I.''</ref>, dass Amenemhet I. zu Beginn seiner Regierung einen anderen Namen getragen habe, da auf der Schale die übliche Form erscheint.
 
Winlock<ref>H. E. Winlock: ''The Rise and Fall of the Middle Kingdom in Thebes.'' S. 91</ref> vermutete, dass der Umzug von Theben nach Iti-taui bereits unter Neb-taui-Re stattgefunden haben könnte.
-->