Szerkesztő:Raczrobert/Gooethe-Intézet

Goethe-Intézet szerkesztés

A Francia Intézet (franciául Institut Français) a francia kultúra terjesztésére létrehozott francia állami intézmény, amelynek Franciaországban és a világ számos pontján működnek központjai.

A Goethe-Intézet (németül Goethe Institut) egy a német nyelv és kultúra terjesztésére létrehozott közhasznú Egyesület müncheni székhellyel. A német nyelv terjesztéséhez közvetlenül kapcsolódó feladatokon kívül támogatja a nemzetközi kulturális együttműködést hogy átfogó, aktuális képet közvetítsen Németországról. Neve a német költő Johan Wolfgang von Goethe nevéből származik

Szervezeti felépítés szerkesztés

Felépítés szerkesztés

Az intézetnek lerakatai vannak, Németországban 13 városban valamint a világ 91 országában összesen 149 városban ill. tíz ún. kapcsolati-irodával rendelkezik. Ehhez jön kb. 700 további olyan Einrichtung, amely külföldi együttműködési partner világszerte, amelyeknek a Goethe-Intézet anyagi támogatást nyújt és/vagy minőségbiztosítás és tanácsadáshoz Maßnahmen bereitstellt.

Szervei szerkesztés

A Goethe-Intézet jogi alapja jelenleg egy 2000. szeptember 21.-ei egyesületi ülés. Eszerint a Goethe-Intézet szervei a taggyűlés, elnökség és igazgatóság/igazgatótanács. A taggyűlés áll német szövetségi köztársaság kormányának és parlamentjének, valamint a német szövetségi államok tartományi kormányainak képviselőiből valamint a német kulturális élet kiemelkedő képviselőiből. Az elnökség összetétele elnök, hat a közgyűlés által választott tag, a külügyi hivatal egy képviselöje, a pénzügyminisztérium egy képviselöje, valamint három Arbeitnehmervertretern. A közgyülés és az elnökség elsösorban ellenörzési feladatokat látnak el és alapvetö döntéseket hoznak. Az igazgatóság/igazgatótanács feladata a fötitkár vezetésével/vezetése alatt az aktuális ügyek intézése. Az igazgatósághoz/igazgatótanácshoz hozzá/rendelt hivatali apparátus hét részlegre oszlik (Stratégia és

Die Mitgliederversammlung und das Präsidium nehmen vorwiegend Kontrollaufgaben wahr und sind für Beschlüsse über grundsätzliche Angelegenheiten zuständig. Dem Vorstand unter der Leitung eines Generalsekretärs obliegt dagegen die Führung der laufenden Geschäfte. Der dem Vorstand nachgeordnete Verwaltungsapparat des Instituts gliedert sich in sieben Abteilungen (Strategie und Evaluation (Stabsabteilung); Kommunikation und Internet (Stabsabteilung); Kultur und Information; Sprache; Personal; Finanzen; Zentrale Dienste) sowie der Stabsbereich Marketing und Vertrieb. Die 136 Auslandsinstitute sind in 13 Regionen, die 13 Institute in der Bundesrepublik sind in der Region Deutschland zusammengefasst. thumb|Zentrale in München

Staatsvertrag szerkesztés

A Goethe-Intézet viszonyát az állammal 1976 óta egy a német külügyi hivatallal kötött keretszerződés szabályozza. „Dieser Vertrag gilt zu Recht als Muster für die adäquate Regelung des Verhältnisses zwischen Mittlerorganisationen und staatlichen Instanzen.“ (Lit.: S. K. Schulte). Ebben a szerződésben a német külügyi hivatal a Goethe-Intézetet „[a külügyi hivatal] alkotmányban rögzített felelősségi köre erejéig” a külföldi kultúrpolitika területén viszonylag konkrét feladatkörrel látja el, amelynek alapján az intézet önállóan tevékenykedik a német állam érdekében. Az egyes külön felsorolt munkaterületek mellett az általános záradék lehetővé teszi, hogy esetleges előzetes a német külügyi hivatallal folytatott megbeszélés alapján más további nemzetközi kulturális programokban vegyen részt. A Goethe-Intézet és a külügyi hivatal kapcsolatának alapjaként a szerződés § 2 Bek. 1 pontja fogható fel, itt mindkét fél „szorosan együttműködéséről”.

Alkalmazottaikkal és munkatársaikkal szemben mindkét oldal lojális együttmüködést teszi kötelezövé. Kivételes esetekben lehetséges a közvetlen ráhatás a Goethe Intézetben éppen aktuálisan folyó munkára. Valamely külföldi Goethe Intézetben tervezett eseményt az ottani külképviselet vezetöjének közvetlen Vetója megakadályozhatja. A külügyi hivatal követelheti politikailag kedvezötlen viselkedés esetén munkatársak azok munkaviszonyának azonnali felfüggesztését. (Lit.: Schulte S. 121 f.).

Tätigkeit szerkesztés

Bildungsangebote szerkesztés

thumb|Goethe-Institut in Prag [[Datei:Traitdunion 03-2003 Elysée DST-LI.jpg|thumb|Diskussionsforum mit der internationalen Schülerzeitung trait d'union über den Elysee-Vertrag im Goethe-Institut in Toulouse (2003)]] Die personell größte Mittlerorganisation der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik hält eine breite Palette von Angeboten bereit: Ein Schwerpunkt ist der Sprachunterricht „Deutsch als Fremdsprache“, der neben der Durchführung von Sprachkursen und -prüfungen (Start Deutsch) auch die Erarbeitung von Lehrmaterialien sowie die Fortbildung von Deutschlehrern (etwa 1.700 Stipendien jährlich) umfasst. Auch nimmt es in diesem Bereich an wissenschaftlichen Forschungen und sprachenpolitischen Initiativen teil. Das Projekt „Die Macht der Sprache“ sieht für 2008 und 2009 Veranstaltungen zu Multilingualität vor. Das Goethe-Institut ist ein zentraler Partner bei der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ mit. Das von Bundesaußenminister Steinmeier initiierte Projekt vernetzt weltweit 1000 Partnerschulen Deutschlands und ergänzt so das Netz deutscher Auslandsschulen und Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom anbieten (Auswahl und Förderung betreut die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) mit). Im Rahmen der Initiative identifiziert und fördert das Goethe-Institut 500 Schulen weltweit, die einen Schwerpunkt auf "Deutsch als Fremdsprache" haben.

Kulturelle Zusammenarbeit szerkesztés

Eine weitere zentrale Aufgabe des Instituts ist die kulturelle Zusammenarbeit mit anderen Staaten etwa auf den Gebieten Literatur, Musik, Theater, Film, Tanz, Ausstellungen und Übersetzung. Hierzu organisiert es in Kooperation mit Partnern in den Gastländern Programme zu kulturellen und gesellschaftlichen Themen und liefert Beiträge zu Festivals. Bei den Projekten an den Auslandsinstituten wirken Autoren, Musiker, Künstler aus Deutschland mit und fördern den kulturellen Dialog der Bundesrepublik Deutschland mit der Welt. Aktuelle Großprojekte sind etwa die von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitete Ausstellung "Die Tropen - Ansichten von der Mitte der Weltkugel" (Bisherige Stationen: Brasilia, Rio de Janeiro, Berlin, Kapstadt) oder das deutsch-türkische Stadtschreiberprojekt Yakin Bakis. In der Lower East Side New Yorks eröffnete das „Goethe Art Institute“, wo gemeinsam mit dem Münchner Kunstverein Programme und Ausstellungen organisiert werden. Mit seiner weltweiten Initiative Kultur und Entwicklung ist das Goethe-Institut auch in der Entwicklungszusammenarbeit tätig.[1]

Vermittlung eines Deutschlandbildes szerkesztés

Drittes Hauptziel ist die Vermittlung eines aktuellen Deutschlandbildes, unter anderem durch Bibliotheken, Informationszentren, Diskussionsforen, vielfältige Print-, Audio- und Video-Publikationen und ein Besucherprogramm. Insofern soll auch der internationale Diskurs zu Schlüsselthemen der zunehmend globalisierten Gesellschaft gefördert werden.

Regionale Schwerpunkte szerkesztés

Regionaler Schwerpunkt der Tätigkeit des Goethe-Instituts waren 2008 vor allem China und die afrikanischen Staaten. Die von der Bundesregierung gestartete „Aktion Afrika“ stellt fünf Millionen Euro jährlich zusätzlich für neue Projekte, Institute und mehrere Verbindungsbüros, sowie Sprachlernzentren zur Verfügung. Neue Institute bzw. Verbindungsbüros konnten so in Daressalam, Luanda, Kano, Ouagadougou, Kigali und Lilongwe eröffnet werden. In Indien führen die meisten Niederlassungen die Zusatzbezeichnung "Max Müller Bhavan" nach dem dort bekannten deutschen Indologen.

Geschichte szerkesztés

Das Goethe-Institut wurde 1951 als Nachfolger der 1925 gegründeten Deutschen Akademie errichtet. Ursprünglich sollte es zur Ausbildung ausländischer Deutschlehrer in Deutschland dienen. 1953 begannen die ersten Sprachkurse, im gleichen Jahr übernahm das Goethe-Institut Aufgaben zur Förderung von Deutsch als Fremdsprache im Ausland. 1959–1960 wurden alle staatlichen bundesrepublikanischen Kulturinstitutionen im Ausland Teil des Goethe-Instituts. 1968 begann das Goethe-Institut seine kulturelle Programmarbeit.

Im Zuge der Erhebung der dialogischen und partnerschaftlichen Kulturarbeit zur dritten Säule der deutschen Außenpolitik unter Willy Brandt erlebte das Goethe-Institut Anfang der Siebziger Jahre einen weiteren Bedeutungszuwachs. 1976 wurde der Rahmenvertrag mit dem Auswärtigen Amt unterzeichnet. 1980 trat ein neues Standortkonzept für das Inland in Kraft, das eine stärkere Berücksichtigung von Groß- und Universitätsstädten vorsah.

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 weitete das Goethe-Institut seine Aktivitäten verstärkt auf Osteuropa aus, es kam zu zahlreichen Institutsneugründungen. Nach der Fusion mit Inter Nationes am 21. September 2000, dem 1952 vom Außenministerium gegründeten Institut zur Verbreitung von Informationen über die Bundesrepublik im Ausland, führte das Goethe-Institut von Januar 2001 bis Juli 2003 den Namen Goethe-Institut Inter Nationes. 2004 wurde ein Informationszentrum in Pjöngjang eröffnet, die erste Zweigstelle eines westlichen Kulturinstituts in Nordkorea. 2008 und 2009 wurden/werden Institute in Daressalam, Nowosibirsk und Luanda sowie mehrere Verbindungsbüros eröffnet.

[[Datei:Stamp Germany 2001 MiNr2181 Goetheinstitut.jpg|thumb|Deutsche Sonderbriefmarke von 2001 zum 50. Jahrestag der Neugründung des Goethe-Instituts]] Die Präsidenten des Goethe-Instituts waren/sind:

Die Geschäftsführer/Generalsekretäre des Goethe-Instituts waren/sind:

(Bis 1973 lautete der Titel Hauptgeschäftsführer bzw. Direktor des Goethe-Instituts)

Finanzierung szerkesztés

Das Goethe-Institut wird überwiegend aus dem Bundeshaushalt finanziert. Es wusste sich regelmäßig massenmedialer Aufmerksamkeit sicher, wenn es um die Kürzung öffentlicher Mittel ging. Im Rahmen eines „umfassenden Konzepts zur Zukunftssicherung“ bekommt das Goethe-Institut seit 2007 nach Jahren abnehmender Zuschüsse erstmals wieder höhere Zuwendungen. Diese höheren Zuwendungen sind verknüpft mit der Auflage, die Organisation umzustrukturieren und flexibler und effizienter zu machen. Das beinhaltet eine Umstrukturierung und Verkleinerung der Zentrale und eine Verlagerung von Kompetenzen und Verantwortung an die Regionalinstitute. Eine Schließung von Instituten ist nicht mehr vorgesehen. Im Jahr 2008 hatte das Goethe-Institut ein Gesamtbudget von 322 Mio. Euro zur Verfügung. Davon waren 211 Mio. Euro Zuwendungen des Auswärtigen Amts, mehr als 99 Mio. Euro erwirtschaftete das Goethe-Institut selbst durch Sprachkurse und Prüfungen im In- und Ausland.

Sonstiges szerkesztés

Am 29. April 2005 wurde das Goethe-Institut in Lomé in Togo von Jugendlichen verwüstet und angezündet. Nachdem sie auf das Gebäude geschossen hatten, stürmten sie das Kulturinstitut. Aufgrund der antideutschen Wahlwerbung der togoischen Regierung erscheint es nicht ausgeschlossen, dass es sich um eine politische Tat handelt. Nach Meinung der Regierung von Togo steht Deutschland auf der Seite der togoischen Opposition. Nach diesem Anschlag wurden alle deutschen Staatsbürger, die sich in Togo befanden, aufgerufen, das Land zu verlassen.

2005 erhielt das Goethe-Institut den spanischen Prinz-von-Asturien-Preis. Für seine „Verdienste um weltweite Lehre und Verbreitung der deutschen Sprache“ wurde es 2007 mit dem Konrad-Duden-Sonderpreis ausgezeichnet.

Das Goethe-Institut startete im Juli 2008 Second Life-Unterricht.[2][3].

Im November 2008 geriet das Institut in die Kritik, weil es die Absicht äußerte, den Berliner Skandalrapper Massiv, der des Öfteren durch gewaltverherrlichende und islamistische Texte auffiel, als „Friedensbotschafter“ in die Palästinensergebiete zu schicken.[4]

In den Jahren 2009-2011 soll ein Netzwerk von 1.000 Partnerschulen der Bundesrepublik Deutschland entstehen; die ersten nahe Neu-Delhi[5].

Vergleichbare Institute szerkesztés

Vergleichbare Institutionen für andere Länder sind:

  1. Website Kultur und Entwicklung mit ausführlichen Projektbeschreibungen
  2. Schlösser, Nico Daniel. „Zweite Chance”, Süddeutsche Zeitung, 2007. július 30. 
  3. 7/2008
  4. http://www.morgenpost.de/berlin/article977213/Berliner_Gewalt_Rapper_tourt_als_Friedensbotschafter.html
  5. Website "Schulen: Partner der Zukunft"